Lehrerausbildung am Ludwig-Meyn-Gymnasium - Ausbildungskonzept

Wir heißen Sie herzlich willkommen am Ludwig-Meyn-Gymnasium Uetersen - sei es, weil Sie als Lehrkraft im Vorbereitungsdienst zu uns kommen oder ein Praktikum bei uns absolvieren möchten.

Die Ausbildung junger KollegInnen  sehen wir als gemeinsame Aufgabe aller KollegInnen an, und unsere Rolle im Rahmen der Lehrerausbildung erscheint uns dabei als ebenso zentral wie die in der (Aus)-Bildung unserer SchülerInnen. Der Austausch über neue pädagogische und fachdidaktische Entwicklungen und die Zusammenarbeit mit dem IQSH und den Universitäten erachten wir als Bereicherung auch im Hinblick auf unsere Unterrichts- bzw. Schulentwicklung.

Der Vorbereitungsdienst erfolgt auf Basis und nach Vorgaben der APVO Lehrkräfte (in Kraft seit Februar 2016), wobei wir unser Konzept gemeinsam mit den ReferendarInnen  immer wieder den aktuellen Wünschen und Gegebenheiten anpassen.

Was macht uns als Ausbildungsschule attraktiv und erfolgreich?

Dazu befragt, nannten die derzeitigen ReferendarInnen folgendes:

  • Die Größe der Schule, ihre Ausrichtung auf nachhaltige Bildung als Zukunftsschule zusammen mit der guten Ausstattung als eine hervorragende Grundlage für eine interessante und erfolgreiche Ausbildungszeit
  • Die Atmosphäre an der Schule, die durch einen harmonischen und von Respekt und Wertschätzung geprägten Umgang zwischen Lehrkräften, SchülerInnen sowie Eltern geprägt ist
  • Den besonderen Einsatz von SchülerInnen auch über den Unterricht hinaus in der Schülervertretung und in den vielen Arbeitsgemeinschaften
  • Die angenehme Zusammenarbeit mit den Eltern, die vielseitig engagiert und in das Schulleben integriert sind
  • Außerdem die Möglichkeit, Unterricht in den zwei Inklusionsklassen sowie der DAZ-Klasse kennen zu lernen.

Pro Halbjahr bietet das Ludwig-Meyn-Gymnasium mindestens drei Ausbildungsplätze in fast allen Unterrichtsfächern an, die von zertifizierten Ausbildungslehrkräften – jungen und älteren KollegInnen , betreut werden. Weitere Orientierung über die Organisation der Vorbereitungszeit bietet das Ausbildungskonzept.

Download
Ausbildungskonzept - APVO (Februar 2016)
Adobe Acrobat Dokument 16.4 KB

PraktikantInnen sind im Rahmen eines Orientierungs-, Bachelor- oder Masterstudiengangpraktikums willkommen und werden in ihrer drei- oder vierwöchigen Praktikumsphase durch Mentoren in ihren Fächern betreut. Nach einer Einführungs- und Hospitationsphase haben sie die Gelegenheit, auch selbst unter Anleitung ihrer Mentoren zu unterrichten. Mit der Einführung des Praxissemesters im Master-Studiengang, an den Gymnasien ab dem Schuljahr 2018/2019, wird dieser Ausbildungsbereich schwerpunktmäßig erweitert.

 

Die Koordination der Ausbildung liegt in den Händen von

 

Elisabeth Pitz

 (Pädagogische Koordinatorin)

Claudia Sticher

(Assistenz)